Exil
Einführung
Politische Emigration 1934
SpanienkämpferInnen
# 1938: Jüdische Massenflucht
Vertriebene Kultur
Zwischen Entwurzelung und Integration
Politisches Exil
Exil und Widerstand
Die Rückkehr
home
Up
Down
Zwischen März 1938 und November 1941 vertrieb das NS-Regime mehr als 130.000 ÖsterreicherInnen, die überwiegende Mehrheit Juden im Sinn der »Nürnberger Gesetze«. Organisationen wie der JOINT (American Joint Distribution Committee), die Quäker, die Schwedische Mission sowie zionistische Vereinigungen leisteten wichtige Hilfe bei der Beschaffung der erforderlichen Reisedokumente. Zahlreiche Staaten verschärften ihre Flüchtlingspolitik und führten so wie die Schweiz – auf deren Druck hin die Pässe von Juden mit einem »J« gekennzeichnet wurden – oder Großbritannien Visumzwang ein. Nach Belgien konnten Flüchtlinge nur illegal einreisen oder erhielten nur Durchreisevisa. In den USA bestanden Quoten für die verschiedenen Herkunftsländer und man brauchte ein Affidavit, eine Bürgschaftserklärung eines US-Staatsbürgers. Für Palästina, damals britisches Mandatsgebiet, galt ebenfalls ein Quotensystem. Zionistische Organisationen führten illegale Flüchtlingstransporte auf meist gefährlichen Wegen dorthin. Mit Ausnahme Mexikos erteilten die lateinamerikanischen Staaten Einreisegenehmigungen nur an Landarbeiter. Eine Sonderstellung nahm Shanghai ein, hier bestand eine Einreisemöglichkeit, sofern ein bestimmter Geldbetrag oder ein gültiger Arbeitsvertrag vorgewiesen werden konnte.
 
Weitere Informationen zum Beitrag: Verfolgung der österreichischen Juden: Vertreibung

 
Ernst Papanek
» größere Ansicht


Ernst Papanek baute in Frankreich ein Netz von Heimen für Flüchtlingskinder auf.

Muriel Gardiner-Buttinger und Friedrich Adler
» größere Ansicht


Muriel Gardiner-Buttinger mit Friedrich Adler in den USA.

Jacques Hannak Informationen über Affidavits
Jüdische Flüchtlinge

1938: Jüdische Massenflucht und -vertreibung