NS-Terror
Einführung
# NS-Bewegung
Gestapo und Polizei
NS-Justiz
home
Up
Down

Von Anfang an konnten sich die reichsdeutschen Sicherheitsbehörden in ihrer Tätigkeit auf österreichische Nationalsozialisten stützen, die schon während des »Umsturzes« am 11. März 1938 mit Massenverhaftungen, Misshandlungen und Morden begonnen hatten. Vor allem die pogromartigen Ausschreitungen gegen die Juden mit dem Höhepunkt Novemberpogrom 1938 (»Reichskristallnacht«) waren das Werk einheimischer Nationalsozialisten, deren Radikalismus primär aus Hass und Rachedenken auf Grund der »Illegalität« 1933–1938 resultierte.

Vor allem Parteifunktionäre fungierten als Denunzianten oder Zuträger für Gestapo und SD. Ein letztes Mal trat die Partei in der Endphase des Regimes im April und Mai 1945 als Terrorinstrument in Erscheinung, als Gau-, Kreis- und Ortsgruppenleiter vielfach als treibende Kräfte bei Massakern und Standgerichten fungierten.


 
Weitere Informationen zum Beitrag: Der »Anschlusspogrom«
Weitere Informationen zum Beitrag: Novemberpogrom 1938

 
Demütigung politischer Gegner
» größere Ansicht


Vor allem in den Märztagen 1938 kam es zu unzähligen Übergriffen von Angehörigen der NS-Bewegung gegen politische Gegner und Juden.

Bücherverbrennung Wilhelm Zehner
Mahnmal Stein a. d. Donau August Eigruber (Reichsstatthalter in »Oberdonau«)
Geschändetes Christusbild Robert Danneberg
Tobias Portschy Friedrich  Rainer

Die NS-Bewegung als Terrorinstrument