Deportationen in das »Generalgouvernement«, 1941
Der Anstoß, bereits Anfang 1941 Deportationen österreichischer Juden von Wien in das »Generalgouvernement« im ehemaligen Polen durchzuführen, ging vom neuen Reichsstatthalter von Wien Baldur von Schirach aus, der damit einem Wunsch der Wiener NSDAP nach Freimachung jüdischer Wohnungen nachkam.
Lesen Sie mehr ...
Opole
Am 15. und am 26. Februar 1941 verließen zwei Deportationstransporte mit 2.003 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof mit dem Ziel Opole, einer Kleinstadt südlich von Lublin.
Lesen Sie mehr ...
Kielce
Am 19. Februar 1941 verließ ein Deportationstransport mit 1.004 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof mit dem Ziel Kielce, einer Stadt nördlich von Krakau.
Lesen Sie mehr ...
Modliborzyce
Am 5. März 1941 verließ ein Deportationstransport mit 999 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof. Das Ziel des Transports war Modliborzyce im Bezirk Janow Lubelski, Distrikt Lublin.
Lesen Sie mehr ...
Opatow und Lagow
Am 12. März 1941 verließ ein Deportationstransport mit 997 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof mit dem Ziel Opatow und Lagow, zwei benachbarten Kleinstädten 50 km östlich von Kielce.
Lesen Sie mehr ...
 |
|
|